nach oben
Wir treffen uns
E-Mail: j.caspary (at) unitybox.de
25 Mill. Jahre | erste Spuren versteinerter Bienen in Mitteleuropa |
12000 v. Chr. | Höhlenzeichnungen in Spanien über Honigernte; Beginn der systematischen Honiggewinnung von Waldbienen. |
4000 v. Chr. | hochentwickelte Bienenhaltung in Tonröhren im alten Ägypten |
3000 v. Chr. | Neben der Papyrusstaude ist die Biene Herrschaftszeichen der Pharaonen des Königreiches Unterägypten. |
700 v. Chr. | erste Bienenkörbe aus geflochtenem Stroh in Griechenland |
620 v. Chr. | Solon erläßt erste Bienengesetze in Griechenland |
350 v. Chr. | griechischer Philosoph Aristoteles schreibt über Bienenleben und Bienenzucht |
100 n. Chr. | die Biene wird vom römischen Kirchenvater Ambrosius als Symbol auf Abbildungen seiner Person benutzt |
654 n. Chr. | Gesetze der Westgoten regeln Waldbienenfang, Erdbienenzucht, Haftpflicht bei Schaden durch Bienen sowie Strafen für Bienendiebstahl |
748 n. Chr. | Urkunde aus Bayern bekundet erstmals Berufszeidlerei |
800 | Karl der Große erläßt Verordnungen über Bienenzucht und errichtet Korbimkereien auf seinen Krongütern |
1350 | Der Zeidler wird freier Mann; zwischen dem 10. und 17. Jh. erlangte der Berufsstand der Waldimker (Zeidler) Ansehen, Rechte und eine eigene Zunftordnung |
1600 | Niedergang der Imkerei in Europa, da Konkurrenz durch Rohrzucker |
ab 1600 | Entstehung einer umfangreichen Bienenliteratur. |
1800 | Pfarrer Christ schafft die grundlegende Form des Kastenmagazins. |
1851 | Langstroth entwickelt in den USA den Oberbehandlungsstock mit beweglichen Rahmen |
1907 | Gründung des Deutschen Imkerbundes |
1923 | Karl von Frisch entdeckt die "Sprache" der Bienen in Form von Tänzen |
1977 | Varroa-Milbe wird nach Deutschland eingeschleppt |